Friedensschlüsse von Lunéville und Amiens

Friedensschlüsse von Lunéville und Amiens
Friedensschlüsse von Lunéville und Amiens
 
Mit dem Staatsstreich vom 18. Brumaire (9. November) 1799 übernahm Napoleon Bonaparte die Regierungsgewalt in Frankreich. Die bedrohliche militärische Lage, derentwegen er sein Ägyptenunternehmen abgebrochen hatte, war bereits wieder stabilisiert worden.
 
Nachdem Friedensangebote Napoleons an Großbritannien und Österreich auf Ablehnung gestoßen waren, griff er mit einem neu aufgestellten Heer auf dem oberitalienischen Kriegsschauplatz ein (Zweiter Koalitionskrieg) und schlug die Österreicher am 14. Juni 1800 entscheidend. Nach einer weiteren schweren Niederlage bei Hohenlinden kam am 9. Februar 1801 zwischen Österreich und Frankreich der Friede von Lunéville zustande. Er bestätigte weitgehend den Frieden von Campoformio. Kaiser und Reich er kannten, wie zuvor Preußen (1795), den Rhein von Holland bis zur Schweiz als französische Ostgrenze an.
 
Da auch der Zar bereits mit Napoleon in Verhandlungen stand, war Großbritannien isoliert. Der Zar initiierte mit den skandinavischen Staaten einen Bund der Neutralen gegen britische Handelsübergriffe, während Frankreich seine Mittelmeerstellung auszubauen versuchte. So sah sich die britische Regierung aus innenpolitischen und wirtschaftlichen Gründen genötigt, den Krieg zu beenden. Am 27. März 1802 erkannte auch Großbritannien im Frieden von Amiens Frankreichs »natürliche Grenzen« an und verpflichtete sich, die im Krieg erzielten überseeischen Eroberungen gegen den Verzicht Frankreichs auf Ägypten herauszugeben.
 
In den Jahren 1800 bis 1804 unter Napoleon als Erstem Konsul wurden bedeutende und dauerhafte Innovationen in der Innen-, Rechts- und Kulturpolitik auf den Weg gebracht, von denen besonders das Gesetzeswerk des Code civil (Code Napoléon) eine weit über die Grenzen Frankreichs hinausreichende Bedeutung erlangte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dritter Koalitionskrieg — Der dritte Koalitionskrieg, auch zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805. Er wurde ausgetragen zwischen Frankreich und seinen deutschen Verbündeten insbesondere Württemberg, Bayern und Baden und den Alliierten um Großbritannien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Napoleon — Na|po|le|on 〈m. 6; kurz für〉 Napoleondor * * * I Napoleon   der, s/ (s), Napoleondor, volkstümliche Bezeichnung der goldenen französischen 20 Franc Stücke, die erstmals 1803 unter Na …   Universal-Lexikon

  • Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Französische Revolutionskriege — I Französische Revolutionskriege   Angesichts der politisch sozialen Bedrohung durch die Französische Revolution trat der preußisch österreichische Gegensatz zurück. 1791 vereinbarten Kaiser Leopold II., ein Bruder der französischen Königin Marie …   Universal-Lexikon

  • Schlacht bei Marengo — Teil von: Zweiter Koalitionskrieg Taktische Darstellung der Schlacht be …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”